Wie das NOVAFON Power 2 die Genesung nach einem Bandscheibenvorfall beim Hund unterstützen kann

Viele meiner Kund:innen fragen mich, ob die gezielte Vibrationstherapie mit dem NOVAFON Power 2 die Regeneration nach einem Bandscheibenvorfall unterstützen kann – auch nach einer Operation. Die kurze Antwort: Ja, wenn sie korrekt angewendet und tierärztlich abgesprochen wird. Hier finden Sie die Hintergründe, Sicherheitsaspekte und einen alltagstauglichen Behandlungsplan.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Das NOVAFON ist ein lokales Vibrationsgerät, das sanfte mechanische Schwingungen in das Gewebe leitet. In der Tierphysiotherapie wird es zur Schmerzlinderung, Muskelaktivierung und Durchblutungsförderung eingesetzt. Studien zu lokaler Vibration bei Hunden zeigen positive Effekte auf Muskelspannung, Blutfluss und Schmerzempfinden. Für die Bandscheibenrehabilitation bedeutet das: gezielte Vibration kann helfen, Verspannungen zu lösen, die lokale Durchblutung zu verbessern und Nervenreizung zu lindern.

Wann das NOVAFON sinnvoll ist – und wann nicht

Die Anwendung sollte immer in Absprache mit Tierärzt:in oder Hundephysiotherapeut:in erfolgen. Nach einer Operation gilt: erst in Narbennähe arbeiten, wenn die Wundheilung abgeschlossen ist.

  • Nicht anwenden bei frischen, offenen Wunden oder OP-Narben
  • Nicht bei Fieber/akuten Entzündungen, instabilen Wirbelsäulenabschnitten
  • Vorsicht bei neurologischen Anfällen – ärztliche Rücksprache

Geräteeinstellungen: Häufig bewährt: 50 Hz zur Entspannung/Regeneration, 75 Hz zur Aktivierung der Muskulatur, 100 Hz zur Schmerzlinderung. Gesamt pro Sitzung meist 10–15 Minuten.

Täglicher Behandlungsplan mit dem NOVAFON Power 2

Phase 1 – Akut / frühe postoperative Zeit (0–14 Tage)

Ziel: Schmerzlinderung, Entspannung, Heilungsförderung

  • Einstellung: 100 Hz, niedrigste Intensität
  • Behandlung: sanft entlang der Paraspinalmuskulatur (beidseits neben der Wirbelsäule), ohne Druck, nicht auf Knochen/Inzision
  • Dauer: 2–3 Zonen à 1–2 Min → gesamt 6–8 Min
  • Frequenz: 1× täglich
  • Beobachtung: Verhalten, Appetit, Bewegung, Schmerzreaktion

Phase 2 – Frührehabilitation (2–6 Wochen)

Ziel: Muskelreaktivierung, Mobilitätsaufbau

  • Lockernd: 50 Hz, Intensität 1–2, 5–8 Min entlang der Wirbelsäule
  • Aktivierend: 75 Hz, 30–60 s pro Muskelgruppe (Gluteus/Oberschenkel), gesamt 4–6 Min
  • Gesamt: 10–15 Min pro Sitzung, 1–2× täglich
  • Ergänzung: leichte Übungen nach Physio-Anleitung

Phase 3 – Erhaltungsphase (> 6 Wochen)

Ziel: Stabilität, Prävention, Funktionsverbesserung

  • Morgens: 50 Hz, 6–8 Min über Rücken/Lende (lockernd)
  • Abends: 75 Hz, 3–5 Min an tragenden Muskelgruppen (Intervall 30–60 s)
  • Danach: Balance-/Koordinationstraining
  • Langfristig: 2–3×/Woche oder bei Bedarf

Warnzeichen – bitte sofort Tierärzt:in kontaktieren

  • Neu auftretende oder zunehmende Lähmungserscheinungen
  • Verlust der Harn- oder Kotkontrolle
  • Starke oder neu auftretende Schmerzen, Fieber, auffälliges Allgemeinverhalten

Praxis-Tipp: Ruhe, sanfte Berührung und ein vertrauter Rahmen erhöhen die Akzeptanz. Beginnen Sie immer mit der niedrigsten Intensität und steigern Sie vorsichtig.